Kleingewässer für die Bodenseeregion

Bodensee-Stiftung (DE)

Kleingewässer für die Bodenseeregion

Bodensee-Stiftung (DE)

Projektdokumentation
Über den Zustand und Wert von Kleingewässer gibt es ein geringes Bewusstsein und ihr Schutz wird in der Praxis oft unzureichend umgesetzt. Im Zeitraum von zwei Jahren wurden ausgewählte Aktivitäten des internationalen Zusammenschluss der Naturschutz- und Regierungsorganisationen deshalb filmisch begleitet.
Interviewpartner
Naomi Barker
Stadt Friedrichshafen

Markus Bürgisser
Pro Natura Thurgau

Claudia Grießer
Bund Naturschutz Lindau

Volker Kromrey
Bodensee-Stiftung
Filmausschnitte und Impressionen
Projektpartner:

Bodensee-Stiftung (DE)
Pro Natura Thurgau
Stadt Friedrichshafen (DE)
Projektzeitraum:

2018 - 2019

Diese Projekte könnten Ihnen auch gefallen:

Amphibien der Schweiz
Freie Arbeit, Stadt Friedrichshafen (DE)
Durch gravierende menschliche Eingriffe in ihren Lebensraum sind die allermeisten Schweizer Amphibien vom Aussterben bedroht. Durch das Projekt soll die verborgene Schönheit und Verletzlichkeit dieser faszinierenden Lebewesen aufgezeigt werden.
Schutz der Biologischen Vielfalt im Weinbau in Europa
Bodensee-Stiftung (DE), Global Nature Fund (DE)
Beim Erhalt der Biologischen Vielfalt spielt die Landwirtschaft die entscheidende Rolle. Das Projekt von Erasmus+ unterstützt Weinbauern in der EU dabei, eine naturnahe Wirtschaftsweise voranzutreiben. Der Traubenanbau soll durch Analyse-Module und Schulungen so angepasst werden, dass die biologische Vielfalt geschützt und gefördert wird.
Swiss Sailing League
Swiss Sailing League Association
Die Swiss Sailing League ist die Jahresmeisterschaft der Schweizer Segelclubs. Die Meisterschaft wird über mehrere Runden in der ganzen Schweiz ausgetragen, um den besten Schweizer Segelclub zu ermitteln.
Vom Nutzwald zum Urwald
Pro Natura
Das Waldgebiet Burstel (19 ha) soll mittelfristig in ein Wildnisgebiet überführt werden, in dem menschliche Eingriffe auf ein Minimum reduziert werden. Bevor Pro Natura diesen Wald erwarb, waren grosse Teile des Waldes forstwirtschaftliche Produktionsfläche. In diesem Projekt wird der Wandel von einem Nutzwald zu einem Naturwaldreservat multimedial dokumentiert.
Von Bibern und Menschen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Dok über das Zusammenleben von Bibern und Menschen in der Schweiz. Der Film wird voraussichtlich Ende 2023 ausgestrahlt.
Revitalisierung Mülibach Langrickenbach
Amt für Umwelt Thurgau
Durch eine aufwändige Revitalisierung fliesst der Mülibach nun von der Quelle bis zur Mündung in den Bodensee ohne von Betonröhren eingeengt zu werden. Die Dokumentation soll modernen Natur- und Hochwasserschutz für zukünftige Projekte veranschaulichen und die Veränderung der Landschaft multimedial nachvollziehbar machen.
Bibersee Marthalen
Freie Arbeit
Der Bibersee in Marthalen ist ein Feuchtgebiet im Zürcher Weinland, das durch die Besiedelung einer Biberfamilie entstanden ist. Das Gewässer ist schweizweit bekannt für seine einzigartige Entstehungsgeschichte. Der Einfluss von Bibern auf die Biodiversität und Landschaft wird im Projekt wissenschaftlich und visuell aufgezeigt.
Revitalisierung Geisslibach Basadingen-Schlattingen
Amt für Umwelt Thurgau
Nahe der Mündung in den Rhein werden 700 Meter des Geisslibachs revitalisiert. Dadurch wird nicht nur eine Dynamik des Fliessgewässers ermöglicht, sondern auch das angrenzende Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung aufgewertet.